Wir sind 4 Jugendliche im Alter von 13 - 16 Jahren von 2 verschiedenen Schulen und bilden das Team Kabelsalat. Wir nehmen an der First Lego League Challenge 2020/2021 teil. Da momentan allerdings wegen der Pandemie einiges anders läuft, sind zurzeit nur Treffen von maximal zwei Personen möglich, daher treffen wir uns jetzt regelmäßig in Videokonferenzen. Auch unser Wettbewerb findet dieses Jahr komplett digital statt. Für die First Lego League setzen wir uns auch jedes Jahr mit einem Forschungsthema auseinander, welches in dieser Saison, wie die anderen Kategorien, in Form eines Präsentationsvideos vorgestellt werden soll. Dieses Thema lautet in diesem Jahr “Replay” und beschäftigt sich mit Spiel und Bewegung. Deshalb entwickeln wir ein Aktionsspiel, welches sich besonders an Menschen in Pflege- und Altenheimen richtet und auch unter Covid-19 Bedingungen spielbar ist.
Durch die Pandemie werden vor allem die Sportmöglichkeiten älterer Menschen eingeschränkt und wer in einer Pflegeeinrichtung lebt, hat oft keine Möglichkeit außerhalb der ärztlich verschriebenen Krankengymnastik an anderen sportlichen Aktivitäten teilzunehmen. Die Gruppenanwendungen fallen weg, sodass es diesen Menschen unmöglich ist, sich zu treffen oder sich richtig zu unterhalten.
Die Spieler/innen bekommen zielgerichtete Bewegungsaufgaben und zusätzlich Quizfragen gestellt, welche auf einem Bildschirm angezeigt werden. Dabei haben sie vier verschiedene Buzzer vor sich mit den Optionen: Wahr, Falsch, Abbruch und OK/Weiter. Wahr und Falsch sind hierbei für die Quizfragen, während sich die Bewegungsaufgaben durch das Drücken der anderen Knöpfe bestätigen oder überspringen lassen. Im Vordergrund stehen bei unserem Spiel die Bewegungsaufgaben, für welche es unterschiedliche Kategorien gibt, da es sich um eine großflächige Zielgruppe handelt und wir jedem das Mitspielen ermöglichen wollen. Diese Schwierigkeitsgrade sind:
1. Einfach: Einfache Aufgaben, die selbst stark eingeschränkte Personen meistern können. (alle im Sitzen; Schwerpunkt liegt auf Bewegungen mit den Armen)
2. Sitzen: Anspruchsvollere Aufgaben, die allerdings auch kein Aufstehen erfordern. (auch für Rollstuhlfahrer etc.)
3. Stehen: Die schwierigste Stufe, welche im Stehen durchgeführt wird. Die Bewegungen sollen vor allem Gleichgewicht und Koordination fördern.
Nach erfolgreichem Durchführen erhalten die Spieler/innen ein kurzes Feedback, um die Motivation zu steigern. Hinzu kommen Quizfragen zum Thema Allgemeinwissen, welche mehr Abwechselung bieten und gleichzeitig für Gesprächsthemen sorgen sollen. Zurzeit haben wir in unseren Prototypen ca. 30 Bewegungsaufgaben und 30 Quizfragen.
Dieser Prototyp ist ein Raspberry Pi, an den beliebig viele Buzzer (4 pro Person) angeschlossen werden können. Außerdem hat unser Spiel, auf Empfehlung von Experten, jetzt auch eine Sprachausgabe.
Thema: Bewegungsspiel für Pflegebedürftige
Startort: Siegen Wittgenstein/Olpe
Startdatum Regionalwettbewerb: voraussichtlich 25.4.2021