Mindestens acht Wochen lang beschäftigen sich alle FLL Teams (von 3-10 Mitgliedern) mit der Lösung der Aufgaben des FLL Robot-Game und der Erstellung des FLL Forschungsauftrags. Jedes Jahr hat der Wettbewerb ein neues Thema. Dieses bezieht sich stets auf die aktuellen Entwicklungen und Situationen in der Welt.
Jedes Team bereitet sich zusammen mit seinem Coach auf die Teilnahme an einem FLL Regionalwettbewerb vor. Während dieser Zeit wird einerseits der Roboter konstruiert und programmiert. Außerdem sollen die Kinder und Jugendlichen selbständig recherchieren und eine Präsentation aus ihren Ergebnissen zum FLL Forschungsauftrag erstellen. Diese wird der FLL Jury vorgetragen. Der Präsentationsform sind keine Grenzen gesetzt: Sketche, Schauspiele, Gedichte und vor allem Fantasie entscheiden! Am Wettbewerbstag durchläuft das Team drei Jurybewertungen (Roboterdesign, Forschung & Teamwork) und fährt das Robot-Game.
Für das Robot-Game entwickeln die Teams im Vorfeld des Wettbewerbs einen Roboter auf Basis des Systems LEGO® Mindstorms (RCX, NXT, EV3). Dieser wird vom Team programmiert und muss selbständig mehrere Aufgaben lösen. Beim Wettbewerb hat jedes Teams pro Durchlauf 2 ½ Minuten (150 Sekunden) Zeit, um möglichst viele der kniffligen Aufgaben auf einem ca. 3,5 m2 FLL Spielfeld mit Aufbauten aus LEGO® Steinen zu lösen.
Ein Wettbewerb für Kinder und Jugendliche von 6-19 Jahren. Die Teilnehmer bereiten sich in 2-er oder 3-er Teams mit einem Coach auf jährliche wechselnde Aufgaben vor. Je nach Alter und Interessen gibt es die drei verschiedenen Wettbewerbskategorien:
Regular Category:
Bau und Programmierung eines kleinen LEGO -Roboters, welcher Aufgaben auf einem Parcours löst
(z.B. Objekte sortieren, Farben erkennen). Am Wettbewerbstag müssen die Teams ihrer Roboter zunächst aus allen Einzelteilen zusammenbauen. Und auf eine Überraschungsaufgabe reagieren. Jede Altersgruppe hat dabei eigene Aufgabenstellungen.
Open Category:
Die Teams entwickeln ein Robotermodell zum Thema der WRO -Saison. Die Konstruktion und Ausstattung des Modells sowie des Teambereichs sind weitgehend freigestellt. Neben einer LEGO-Steuerung dürfen auch andere Materialien zum Einsatz kommen. Am Wettbewerbstag präsentiert das Team sein Modell vor einer Jury.
Football Category:
In der Football Category bauen und programmieren die Teams jeweils zwei Roboter ausschließlich aus LEGO-Materialien. Beim Wettbewerbstag treten sie damit gegen andere Teams beim Roboterfußball an.
Jugend forscht ist ein Ideenwettbewerb. Es gibt zwei Altersgruppen: „Schüler experimentieren“ ; hier können Kinder ab der 4. Klasse – 14 Jahre teilnehmen. Jugendliche von 15-21 Jahren nehmen dann bei „Jugend forscht“ teil. Den Teilnehmern werden daher keine Aufgaben vorgegeben.
Vielmehr sind die Schülerinnen und Schüler, Auszubildenden und Studenten gefordert, kreativ zu sein und selbst nach einer interessanten Fragestellung zu suchen, die sie mit naturwissenschaftlichen, technischen oder mathematischen Methoden bearbeiten. Wichtig ist, dass sich das Projekt einem der sieben Fachgebiete zuordnen lässt.
Beim zdi Wettbewerb gibt es zwei Kategorien.
Beim Robot-Game absolvieren die Teams mit selbstgebauten und selbstprogrammierten LEGO Mindstorms®-Robotern in
einer bestimmten Zeit einen Parcours mit vorgegebenen Aufgaben. Teilnahmeberechtigt sind alle Schulen in NRW. Es gibt zwei Altersklassen; Grundschulen und weiterführende Schulen bis Jgst. 10. Im
Wettbewerb treten jeweils nur die eigenen Altersklassen gegeneinander an. Kategorie Robot-Performance
Bei der Robot-Performance entwickeln die mitmachenden Teams eine eigene Choreographie zu einer spannenden Geschichte zum Wettbewerbsmotto. Darüber hinaus halten sie kleine Vorträge über die Entstehung der Aufführung. Bei der Bewertung spielen auch Idee, Choreographie und die Gestaltung eine wichtige Rolle. Die Kategorie Robot-Performance richtet sich insbesondere an Schülerinnen.